Katholik; eine religiöse Zeitschrift zur Belehrung und Warnung. Herausgegeben ton D'. Weis, Dembechant und Bischöfl. Geißtl. Rathe ju Speyer. Christianus mihi nomen Sieben und sechzigster Band. Achtzehnter Jahrgang. I–III. Heft. ner, gedruckt bei Da iel Kranz bühler. 18 3 8. Tenenda est nobis christiana Religio, et ejus Ecclesiae communicatio quae Catholica est, et Catholica nominatur, non solum a suis, verum etiam ab omnibus inimicis. S. AUG. DE VERA RELIG. CAP. VII. Inhalt des sieben und sechzigsten Bandes. 1. Behandlung der religiösen Bildung in unserer Zeit IV. Ueber das Causalverhältniß des Vaters und seines einge 1. Die christliche Mystik, von J. Görres 2. Geschichtliche Darstellung des Verhältnisses zwischen 3. Faberism exposed and refuted. 4. Erklärung der heil. Schriften des neuen Testaments. 88 6. Die Elisabethinerinnen in Breslau. 7. Geist der göttlichen Offenbarung 8. Römisch-katholisches Glaubensprinzip I. Literatur: 11. Christus, der Schlüssel Davids 13. Weihnachtsgeschenk für katholische Kinder 14. Lehrbüchlein der Vollkommenheit 15. 1. Biblische Geschichte des alten und neuen Testaments im Auszuge für katholische Elementarschulen ; 21. Bibliothèque de la jeunesse 22. Der praktische Seelsorger an dem Krantenbette 16. Vollständiges Gebetbuch für katholische Christen VI. Die Kirche Rom's und Mailands im Mittelalter VII Andeutungen über die katholische Dogmatik (Schluß) . . 127 VIII. Die unbefleckte Empfängniß Mariä IX. Zur Feststellung des Begriffes der Disciplina arcani und 5. 1. Synopsis et Harmonia quatuor Evangelistarum; 2. Synopsis quatuor Evangeliorum graeco latina . . 211 6. Introductio in Biblia N. F. ad usum Scholarum . 213 8. Quartalschrift für praktisches Schulwesen 9. 1. Die Herberge der Armen, und das Rosengartlein; 2. Monatliche Vorbereitung zu einem glückseligen Tode; 3. Kampf und Mittel zum Siege auf dem Wege des 10. Anleitung zum Gebete im Geiste. 11. Kurze Erbauungsreden für studirende Jünglinge 12. Ausgewählte Legenden und fromme Sagen XIII. Vorsicht bei Empfehlung protestantischer Bücher XIV. Die kirchlichen Verhältnisse in der Schweiz (Als Fortsekung der Berichte von 1836, Katholikh. VII.-XI.) 4. Die gesammte katholische Lehre in ihrem Zusammen- 5. Lebensgeschichte des ehrwürdigen Vaters Peter Ca- 6. Priestergebete vor und nach dem göttlichen Meßopfer 827 • 8. Wie kann der Empfang der heiligen Sakramente der I. Ueber die Behandlung der religiösen Bildung in unserer Beit. Indem wir diesen höchst wichtigen Gegenstand in dem " Katholiken" zur Sprache zu bringen uns anschicken, erscheint es bei der allgemeinen Begriffsverwirrung unserer Zeit schwierig, den geneigten Lesern desselben den Gesichtspunkt anzugeben, von dem aus er in seiner wahren Gestalt am deutlichsten gesehen und betrachtet werden kann. Denn die Religion ist zu einem Object herabgewürdigt worden, das man weiß, das man lernt, das man bloß den intellectuellen Kräften anvertraut und diesen recht allseitig beschreibt und beleuchtet. Weiß ein Elementarschüler den Katechismus gründlich, hat der Gymnasiast in der Glaubens- und Sittenlehre gute Kenntnisse, versteht er es, historisch und philosophisch die Lehren der Offenbarung zu begründen, hat er gar mit der Kirchengeschichte, mit allen Keßereien, richtigen und irrigen Lehren seine Intelligenz ausgeschmückt, was fehlt ihm dann noch? Weiß der Theologe seine Dogmatik, Moral, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Liturgik 2c., was fehlt ihm? Er macht alle erforderlichen Eramina mit Glanz, predigt gut, weiß sich in seinem Amte und bürgerlichen Leben anständig zu benehmen, und sollte er hierin noch linkisch seyn, so studiert er weiter Pastoralklugheit, etwa auch Complimentirbücher, oder sucht (wie in unserer dummen Zeit sogar Katholik. Jahrg. XVIII. ft. 1. 1 |