Kalligone: Th. Von Kunst und KunstrichtereiJohann Friedrich Hartknoch, 1800 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Affekten anmuthig Apollo Ausdruck Baubo Bedürfniß Begriffe Beredsamkeit Beurtheilung bilden blos Charak chen Cultur daher Darstellung dern Dichter Dichtkunst dieſe Dinge eben Eigenthum einander Empfindung Ernst ersistiren feiner fich find Form Freude ganze Gebehrden Gefühl Geist Genie Genius Genuß Gesänge Geschäft Geschichte Geschlecht Geschmack Geschmacksurtheil Gestalt gewiß giebt Griechen griechische großen Grund heißt hieß höchste Homer Ideen innig iſt Kalligone ater Th Kenntniß konnte Körper Kräfte Kritik kritische Kunst läßt lebendige Lebens leicht lich Liebe Lust Maas Macht Malerei Menschen Menschheit menschlichen mithin Mühe Muse Musik muß Nachahmung Nation Natur nothwendig Organ Plastik Poesie Quintilian Rede Redner Regel Reiz Sache schen schlechter schmack Schönheit ſein seyn ſich ſie ſind sowohl Spiel der Einbildungskraft Sprache sten Tanz Theil Tône Uebung Ungeschmack Urtheil Urtheilskraft Vernunft Verstand viel Volk wahren Wahrheit ward wåre weiß Welt weniger Werk Werth Wirkung Wohlgefallen Worte Wortspiel zeiget Zevs Zunft Zweck
Beliebte Passagen
Seite 173 - For do but note a wild and wanton herd, Or race of youthful and unhandled colts, Fetching mad bounds, bellowing and neighing loud, Which is the hot condition of their blood; If they but hear perchance a trumpet sound, Or any air of music touch their ears, You shall perceive them make a mutual stand, Their savage eyes turn'd to a modest gaze By the sweet power of music...