Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

K. E. K.

Schmidt.

Schmidt.

Klamer Eberhard Karl Schmidt, geb. 1746, Se: kretär zu Halberstadt, ist in mehreren Dichtungsarten, vor nehmlich aber in der lyrisch-elegischen und epiftolischen, rühmlich bekannt. Des edeln Gleim's Ermunterung und Freundschaft bildete ihn vornehmlich zum Dichter; das rühmt er auch in nachstehender Epistel, die so viel unvers kennbares Gepräge åchter Empfindung hat.

Antwort an Gleim.

welch' ein Briefchen, Vater Gleim!

Ich las zuerst es insgeheim,

und endlich laut (wie konnt ichs lassen)
Dem Weibchen, das, mit Armumfassen,
Darum mich plagte links und rechts!
Die Neugier sißt in allen Klassen
Des lieben, schöneren Geschlechts!
Frau Hera's Inbiß zum Erempel,
Was kostet er die Nachwelt nicht!
Sonst waren wir der Gottheit Tempel,
Jeht aber haust der schwarze Wicht,
Gott sei bei uns! mit allen Sünden,
Die alle Diener Gortes binden,
In Vater, Mutter, Tochter, Sohn;
Und würd' er nicht, beim Taufen, schon
Aus uns ein wenig ausgetrieben,
So schluckt' er uns, ich glaube gar,
Zum Frühstück ein, mit Haut und Haar!
Wie schlimm der Herr vor diesem war,
Es ist genug davon geschrieben!

Ein großes Glück, daß bei Madam Es nicht so schlechten Ausgang nahm! Ich las; und meinem Weibchen fam

DD 5

Sein

Schmidt., Sein Vorwih höher nicht zu stehn,
Als nur ein Paar Minuten Schaam,
Und viel Verschwiegenheit auf heute!
Ein Preis, der selber mich nicht reute:
Das Schämen lässt ihr gar zu schön!

[ocr errors]

Doch mein Entzücken nun darüber?
Wie, dir es sagen, o mein Lieber,
In Prose? ... Singen wollt' ichs dir;
Doch wann es singen? Nie gerastet
hat heute meine gute Thür!

So viel Besuche hatten wir
Von aller Welt, nur nicht von dir;
So maulthiermåßig überlastet

Ward' ich von Dingen, klein und groß!
Zwar hab' ich weidlich mich gehaster,
Sie abzuwerfen auf den Schooß
Der goldnen Muse; doch vergebens!
Es ist verhångt! das Rad des Lebens
Muß, großentheils, sich öfter drehen,
Auf schlimmen Wegen, als auf schönen!
So laß ichs denn nach Lüsten gehn!

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Schmidt.

Die Muse her! Von meinen Brüdern
Dem Herrlichsten muß ich erwiedern,
Das schöne Briefchen! Briefe sind
Der Freundschaft, was dem Amor Pfeile!
Sie gehn ins Herz, und stecken fest;
Und billig müsst' ein Wespennest
Der Sünder tragen eine Meile,
Der Briefe sonder Antwort lässt!

[ocr errors]

Wir sterben, und kein Aug' ist naß!“
Freund welche Stell' in deinem Briefe!
O Lieber! Lieber, was ist das?

Ich fühlt es in der tiefsten Tiefe
Des Herzens! . . .

Du Vater, du! im höhern Sinn,
Bist du das långst, als ich es bin,
lind werde seyn, wenn anders Wise
Noch Wort der Muttergöttin hält!
Ningsum in deinen Paradiese,
(Ein Paradies ist deine Welt,
Denn jene Masquen ausgenommen,
Die nicht in unsre Rechnung kommen,
Meint Alles dich auf deiner-Welt!)
Rings um, wo deines Liedes Schöne
Das Herz zur Fröhlichkeit erhellt,
Sind alle Töchter, alle Söhne,
In deren Herzen immerhin

Du Tugend sangst und frohen Sinn,
Sind alle deine lieben Kinder!
Und sind die übrigen es minder,
Die Wittwen und die Waisen, die
Des langen Lebens bittre Müh
Bersüsst von deinen Hånden fanden?
In allen Stånden, allen Landen
Hast du dergleichen Kinder noch!
Auf wenig Menschenlisten standen
Die Thaten deines Herzens; doch
Da droben, edler Mann, wird das
Weit richtiger zu Buch getragen!

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Schmidt. Und dennoch darfst du traurig sagen, „Wir sterben und kein Aug' ist naß!"

Naß werden aller Augen seyn,
Wirst du dereinst von hinnen gehn;
Naß aller Herzen, welche rein
Durch deine Lieder sind geworden,
und mehr, als Ritter ihrer Orden,
Sich deiner hohen Lieder freun!
Mit ausgelöschter Fackel stehn
Wird Amor, den du hast gelehrt
Auf Tugend, nicht auf Schönheit sehn!
Das schönste Mädchen, wenn es hört
Von seines Dichters leßten Tagen,
Wird lange seinen Arm versagen
Dem treuen Arm des Liebenden,
In dir, o Vater, zu beklagen
Den Lehrer seiner Tugenden!...

Doch lange, lange noch verspåte
Der Engel, der zu Lessing dich
Wird einst hinüber bringen, sich !
Die junge, grüne Rasenståtte,
Versteckt in deinem Gartenthal,
Die du mit deinem Staub einmal

Zum Hügel machen wirst ... noch lange...
Sie bleibe dir noch lange Thal,
Und dufte wenn bei Mondesstral,
Zu süßem Nachtigallgesange
Du deinen singst, Entzücken aus!
O Lieber! Alles was sich deiner
Im Herzen freut, verbrüdert sich
Zu treuen Wünschen, fodert dich
Zu tausend Wettstreit noch heraus
Mit tausend Nachtigallen; keiner
Von allen, liebender, als ich!

Du weißt, mein kleines Dichterhaus
Das immer, fern von großen Sachen,
Zufriedenheit und Scherz bewachen,
Möcht' ich so gern zum Tempel machen,

[ocr errors][merged small]

Schmidt.

Worinn die Wahrheit wird gepreist;
und hat mein Enkel irgend Geist
Ein Bild der Wahrheit aufzufassen,
Noch meinen Enkel danken lassen
Mocht ich dem lieben Heftigen,

Der herzlich schnell, nicht aus Grimassen,
Mein Vater ward, den Grazien
Mich opfern hieß und der Natur,
Und zeitig schon den großen Schwur
Mich ließ beschwören: stehn zu lassen
Von hundert Versen zwanzig nur!

Bon hundert Versen zwanzig? Ha!
Damit ich meinen Schwur nicht breche,
hier: Soli Deo Gloria! *)
'Klein, aber reissend sind die Bäche,
Boraus, von Fürsten ungedingt,
Die kleine Briefesmuse trinkt!
Sie treten oft ein wenig über;
und gehts vom Herzen, o mein Lieber,
So springt das Wort Gedanken vor!
So eben raunt mir was ins Ohr:
Ich hätte schon den Schwur gebrochen!
Drum, lieber Vater, gute Nacht!
Laß unter uns es seyn gesprochen,
Was andern große Nasen macht!

*) Oder was eben so viel sagt: „Hier Ende!“ denn mit
Soli Deo Gloria, pflegten, in den åltern Zeiten, einige
Schriftsteller ihre Werke zu beschließen.

Jako.

« ZurückWeiter »