Das Gesicht einer gesichtslosen Welt: zu Paradoxie und Groteske in Friedrich Dürrenmatts dramatischem WerkP. Lang, 1987 - 335 Seiten «Doch das Groteske ist nur ein sinnlicher Ausdruck, ein sinnliches Paradox, die Gestalt nämlich einer Ungestalt, das Gesicht einer gesichtslosen Welt», schreibt Friedrich Dürrenmatt in den «Theaterproblemen». Indem er reale Paradoxien mit Hilfe des Grotesken auf der Bühne modellhaft zuspitzt, möchte er sowohl neue Einsichten in die «labyrinthische» Wirklichkeit gewinnen als auch massive Kritik an den Perversionen unserer Gesellschaft üben. Die in dieser Arbeit erstmalig nach den Kriterien der Paradoxie und der Groteske vorgenommene diachronische Analyse des dramatischen Gesamtwerkes ergibt eine Affinität des älteren Dürrenmatt zum Absurden und somit eine unterschiedliche Akzentuierung des mit dem Grotesken verbundenen gesellschaftskritischen Anspruchs in den einzelnen Stücken. |
Im Buch
1 Seite stimmt mit dem Suchbegriff ""Der mutige Narr im dramatischen Werk Friedrich Dürrenmatts"" in diesem Buch überein.
Inhalt
Abschnitt 1 | 1 |
Abschnitt 2 | 8 |
Abschnitt 3 | 24 |
Urheberrecht | |
9 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Absurden Akki allgemeinen alten Arbeit Arnold aufgrund Aufl Autor Babylon Begriff beiden Beispiel bereits besonders bestimmten bewußt bezeichnet Blinden Brecht Bühne christlichen Denken Deutsche Drama Dramaturgie Dürren eigenen einzelnen erkennt ersten Fall Form Frage Frank Frau Freiheit Friedrich Dürrenmatt Frisch frühen Gegensatz gegenüber Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Gespräch Gestalt Glauben Gnade Gott Große Groteske Güllener Haltung Handeln Hörspiel Ideologie indem Jahre Kampf Kayser keit komisch Komödie Kritik Kunst Lachen lassen läßt Leben letzten lich Liebe Literatur machen Macht Mann matt menschlichen Mississippi Mitmacher möchte modernen Mord München muß mutigen Menschen neuen Ohnmacht Panne Paradox Physiker politischen reale Realität Romulus Satire schen schließlich Schriften Schuld Schwitter sehen sichtbar sieht Sinn Sinnlosigkeit soll sowohl späten Spiel steht stellt Stücken Teil Theater tion tragischen Traps Übelohe unserer Untersuchung verbunden Versuch Weise weitere Welt weniger Werk Widerspruch wieder Wirklichkeit Wirkung Wissen zeigt Ziel Zufall zugleich Zusammenhang Zuschauer