Der Narr: Beiträge zu einem interdisziplinären GesprächUniversitätsverlag, 1991 - 177 Seiten |
Inhalt
Einleitung | 7 |
Eduard Studer | 13 |
Pascal Ladner | 29 |
Urheberrecht | |
8 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alonso Quijano Alter autem Basel beiden Beispiel besonders Bild des Narren Bühne Cervantes chen Chronos Darstellung Decius deutschen Deutung Don Quijote Dulcinea DÜRRENMATT eben Emil Emil Steinberger Erasmus Erasmus von Rotterdam ernst erst Figur des Narren fool Frage Friedrich DÜRRENMATT Funktion Geschichte gesehen Gestalt des Narren gestiefelte Kater gibt gleichzeitig Gott Grossen Arkana Hanswurst Herr Herrn heute Hofnarren Holzschnitten Horus Horusweg ingenio Jahr Jahrhundert Karneval Kinder Kleinen Arkana Komik Komischen kommt Komödie König Lachen Leben letztlich Lob der Torheit Ludwig Tieck Mancha Mann meist Menschen Murner muss Narrenfigur Narrengestalt Narrenschiff Narrentum Narrenzeit Narretei Narrheit närrischen neuen Olivia Osiris Person Profanen Publikum Ritter rituellen Clown Rolle Romulus Rothschild Sakralen Sancho scharfsinnigen schen Sebastian Brant Shakespeares Sinn sozialen Spiel Steinberger Symbol Tarot Tarotbilder Text Theater Thomas Murner Toren Twelfth Night unsere Victor TURNER viel Wahnsinn Wahrheit Weise Weisheit Welt Werk wesentliche wieder Wirklichkeit wohl Wort Zuschauer zwei zweiten