Die antinomische Imagination: Studien zu einer amerikanischen literarischen Tradition (Charles Brockden Brown, Edgar Allan Poe, Herman Melville)P. Lang, 1986 - 293 Seiten Die Arbeit stellt sich in den Kontext von Untersuchungen, die aus der Debatte zwischen F.R. Leavis und R. Chase um die unterschiedlichen Traditionen der englischen und der amerikanischen Erzählliteratur hervorgehen und sie ergänzen. Sie widmet sich einem Thema, das in den zusammenfassenden Studien zum frühen amerikanischen Roman bisher übergangen wurde: Anhand ausgewählter Texte von Brown, Poe und Melville, die in der Regel als fehlerhaft abgetan wurden, werden u.a. Fragen der Kombination von Erzählsituation und Erzählstrategie unter Einbeziehung des Schreibaktes untersucht. Es wird der Versuch unternommen, diese Texte als Ausdruck von antinomischen kompositorischen Strategien zu begreifen, mit denen sich diese Autoren gegen literarische Konsonanzerwartungen ihrer Zeit durchzusetzen versuchten und damit Aspekte des amerikanischen Romans der Gegenwart vorbereiteten. |
Inhalt
Vorwort | 9 |
Kapitel | 27 |
Wieland or The Transformation | 45 |
Urheberrecht | |
16 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
amerikanischen Anfang Arabeske Arthur Autor Band Bedeutung beiden Bell bereits besonders besteht Brief Brockden Brown Buches Carwin Cereno Charles Chase Clara Confidence-Man Darstellung Delano deutlich dritten eben ebenfalls Edgar eher eigenen Elemente Ende enthält erfahren erneut ersten Erzählung Fall Fiedler Fiktion finden findet Form formale Frage frühen führt Funktion geht genannten gerade gibt Hand Handlung Herman Melville Hrsg Huntly Ibid Identität indem Israel Potter Kapitel könnte Kritik läßt Leben lediglich Leser letzten lich Life literarischen Literatur lung macht Mardi Melville Mervyn Methode Mittel muß narrative Natur neue New York Normen Novel Ormond Person Perspektive Pierre Poes Potter Protagonisten Rahmen Rolle Roman scheint Schiff Schlegel schreibt Schrift sieht Sinne soll Sophia später Sprache Stelle Stevens Struktur strukturelle Tatsache Täuschung Teil Text tion Tradition University Press Unterschied Ursache vielmehr Vorgehen Weise weitere Welt weniger Werk wichtige Wieland William Wort zeigt zugleich zunächst zurück Zusammenhang zwei zweiten