Der mutige Narr im dramatischen Werk Friedrich DürrenmattsP. Lang, 1983 - 331 Seiten Dürrenmatts «mutiger Mensch» ist, wie diese Arbeit aufzeigt, ein «mutiger Narr», eine Gestalt, die nicht nur für die Struktur von Dürrenmatts Komödien, sondern auch für seine Weltkonzeption und seine Dramaturgie von zentraler Bedeutung ist. Die traditionelle Heldengestalt wird in seinen Werken durch die des «mutigen Narren» ersetzt, deren zwiespältiges Wesen das Groteske in Dürrenmatts Komödien optimal zum Ausdruck bringt. Im Mittelpunkt dieser Unter- suchung stehen die Komödien «Die Physiker», «Die Ehe des Herrn Mississippi» und «Romulus der Grosse», es werden jedoch auch zahl- reiche Charaktere aus anderen Werken Dürrenmatts herangezogen. |
Im Buch
21 Seiten stimmen mit dem Suchbegriff "viel" in diesem Buch überein.
Wo ist der Rest dieses Buches?
Ergebnisse 1-3 von 21
Inhalt
Darstellung der Narrengestalt | 3 |
Narrengestalten in den Werken Dürrenmatts | 68 |
4 | 81 |
Urheberrecht | |
8 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Arbeit Arnold Ausdruck Aussage Autor Babylon Bedeutung behauptet Behauptung beiden bereits besonders betont bewusst bezeichnet bleibt blosse Brock-Sulzer Darstellung deutlich dramatische Dürrenmatt Durzak eben eigenen Einsicht einzelnen einzige Ende erklärt erscheinen ersten existentiellen Fall Folgenden zitiert fool Frage Freiheit freilich Friedrich Dürrenmatt ganze geht gerade Geschichte Gesellschaft Gestalt Gewiss geworden gibt Glauben Gott Grösse Groteske Haltung Helden Holzapfel indem Jenny Kaiser Kampf Kapitel keineswegs komisch kommt Komödie könnte Kritik lächerlich lassen lässt laut Leben letzten lich Liebe liegt literarischen Literatur machen macht Mayer menschlichen Mitmacher Möbius Moral muss mutigen Menschen mutigen Narren Narrentum Natur neue Person Phase Physiker Plan Politik Publikum religiösen Rezipienten Romulus sagt Satire Schaffens Scheitern Schriftsteller sehen sieht Sinne soll steht stellt Strelka Stück Tatsache Tiusanen tragischen trotz Übelohe unserer Urteil Verl verschiedenen viel Wahnsinn Weise weiter Welsford Welt Weltkonzeption weniger Werk Werner Wesen wieder Wirklichkeit wohl Wort zeigt Zuschauer zweiten