Studien zum Wandel der Perspektivenstruktur in elisabethanischen und jakobäischen KomödienW. Fink, 1974 - 228 Seiten |
Inhalt
Abschnitt 1 | 13 |
Abschnitt 2 | 15 |
Abschnitt 3 | 49 |
Urheberrecht | |
6 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
absoluten ähnlich Antipholus Ariels Aspekte Auftritt äußeren Autor Bedeutung Begegnung Begriff beiden bereits besonders bestimmt bewußt Bild bleibt Caliban Charaktere Comedy of Errors Darstellung deutlich Diener direkt Drama Ebene eigenen eindeutig Elemente elisabethanischen englischen Entwicklung Ephesus erscheint ersten explizit Farce Festes Figurenperspektiven findet Form Frage frühen Funktion ganzen Gegensatz gegenüber gerade geschlossenen Gestalt Gonzalos hrsg Ideal Identität individuellen Insel intendierte Rezeptionsperspektive Jack Juggler John a Cumber John a Kent komischen Komödie komplexer Kontrast kontrastierenden läßt lich Liebe Liebenden London love Macht Magie Malvolio MICHIGAN moralische Motiv muß Natur neue offenen Olivia Opfer Ordnung Orsinos Personen Perspektive Perspektivenstruktur play politischen Prosperos Publikum Rolle romanesken romantischen satirischen Schein schließlich Sebastian Shakespeare Shakespeare's Sicht sieht Sir Toby Situation spektive Spiels steht stellt Struktur Syrakus Szene Tempest tion tive Torheit Twelfth Night unmittelbar unterschiedlichen Vergleich verschiedenen Viola wahren Weise weitere Welt wieder Wirklichkeit Zauber zeigt Zusammenhang Zuschauer